Scroll

Überleben in der Event-Gastronomie

Wenn Leidenschaft in den Burnout führt

Die Eventgastronomie ist für viele ein Traumjob: Kreativität, Leidenschaft, Perfektionismus und der direkte Kontakt mit begeisterten Gästen machen diesen Beruf zu einer besonderen Berufung. Doch wer in diesem Bereich tätig ist, jongliert nicht nur mit kulinarischem Perfektionismus, sondern auch mit strengen Zeitplänen und der Erwartung, jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Was passiert, wenn der Druck überhandnimmt und der Körper einfach streikt?

Perfektionismus als Antrieb – und als Hindernis

In der Eventgastronomie zählen Perfektion und Pünktlichkeit. Veranstaltungen wie Hochzeiten, Firmenfeiern oder Großevents lassen keinen Raum für Fehler. Eventgastronomen arbeiten häufig an Wochenenden, oft über 15 Stunden am Stück und das mit minimalem Schlaf. Auch wenn viele dieser Belastung eine Zeit lang wegstecken, bleiben die Auswirkungen nicht aus: Körper und Geist arbeiten auf Hochdruck, bis sie eines Tages den Dienst verweigern.

Perfektionismus, der viele in dieser Branche antreibt, wird dann zum größten Stolperstein. Der Anspruch, alles selbst zu kontrollieren und immer abzuliefern, führt zu endlosen Arbeitstagen und einer ständigen Präsenz – oft auf Kosten der eigenen Gesundheit.

Die schleichenden Warnsignale

Die ersten Anzeichen eines drohenden Burnouts sind subtil. Viele Betroffene bemerken eine schleichende Erschöpfung, emotional wie körperlich. Tätigkeiten, die früher Freude bereiteten, werden zunehmend belastend. Dazu kommen Konflikte im persönlichen und beruflichen Umfeld, die sich häufig durch die wachsende Frustration und Unzufriedenheit verstärken.

Ein weiterer Faktor, der zur Erschöpfung beiträgt, ist der Wandel der Aufgaben. Während zu Beginn oft die Leidenschaft für gutes Essen, Gastfreundschaft und Kreativität im Vordergrund steht, verlagern sich die Verantwortlichkeiten in wachsenden Unternehmen oft hin zu Bürokratie und administrativen Aufgaben. Der direkte Kontakt mit Gästen, der ein wesentlicher Motivator ist, rückt in den Hintergrund.

Warum das Eingeständnis schwer fällt

Viele erkennen den Ernst der Lage erst spät. Oft liegt das daran, dass sie die Verantwortung für ihre Situation wo anders suchen: schwierige Partner, fordernde Kunden oder unvorhersehbare Herausforderungen. Die Einsicht, dass die eigenen Verhaltensmuster Teil des Problems sind, erfordert Selbstreflexion und Ehrlichkeit – ein schwieriger Schritt, vor allem in einer Branche, die Stärke und Belastbarkeit fordert. Die Angst, als schwach zu gelten, macht es für viele schwer, externe Hilfe anzunehmen. Doch genau diese Hilfe kann den entscheidenden Unterschied machen.

Wege aus der Erschöpfung

Der erste Schritt aus dem Burnout ist das Bewusstwerden der eigenen Grenzen. Eine Veränderung ist nur möglich, wenn Betroffene den Mut finden, innezuhalten und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gespräche mit Therapeuten können dabei unterstützen, die Situation zu analysieren und einen Weg aus der Überforderung zu finden.

Auch strukturelle Veränderungen im beruflichen Alltag sind entscheidend. Das Delegieren von Aufgaben, der bewusste Verzicht auf Perfektion und das Setzen klarer Grenzen sind wichtige Maßnahmen, um die Belastung zu reduzieren.

Für viele Eventgastronomen, die aus einem Burnout herausfinden, ist ein radikales Umdenken notwendig. Weniger Arbeit, mehr Achtsamkeit und ein bewusster Umgang mit der eigenen Zeit helfen dabei, langfristig gesund und zufrieden zu bleiben. Einige schaffen es, ihre Leidenschaft für die Gastronomie zu bewahren, indem sie ihr Unternehmen umstrukturieren, Projekte reduzieren oder ihre Arbeitszeiten klar begrenzen.

Fazit

Die Eventgastronomie ist eine Branche, die Menschen mit Leidenschaft erfüllt – und gleichzeitig an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringt. Burnouts sind keine Seltenheit, und es ist entscheidend, rechtzeitig die Warnsignale zu erkennen und Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Liebe zum Beruf und ein gesundes Privatleben müssen sich nicht ausschließen. Eine Balance zwischen beruflicher Erfüllung und persönlichem Wohlbefinden ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich und glücklich zu sein. Denn letztendlich ist kein Erfolg der Welt den Preis der eigenen Gesundheit wert.

Lust auf mehr?

Wenn Sie dieses Thema interessiert, empfehlen wir Ihnen unsere Podcast-Folge „Der lange Weg aus dem Burnout“. In dieser Episode von Berg und See:le spricht Eventgastronom Klaus Wurmanstätter über seine Burnout-Erfahrung und den harten Weg zurück zu einem ausgeglichenen Leben.

Therapie bei Burnout

Bei uns finden sie einen geschützten Raum, Ruhe und geeignete Therapieansätze, die den jeweiligen individuellen Erfordernissen gerecht werden.

Sie fühlen sich angesprochen?

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Wir beraten Sie unverbindlich, welche individuellen Möglichkeiten der Behandlung Sie bei uns vorfinden und wie Sie schnellstmöglich in unserer Klinik ChiemseeWinkel aufgenommen werden können.

Bitte nutzen Sie unser Formular zur Übermittlung Ihrer Kontaktdaten und eines Zeitfensters, wann wir Sie am besten erreichen.
Sie erhalten zur angegebenen Zeit unseren Rückruf.