Scroll

Podcast Berg & See:le

Themen die bewegen

In unseren Podcast-Folgen geben die Talk-Partner um Moderator Markus Sturm viele Erläuterungen zu Symptomen, Beschwerden und Möglichkeiten der Unterstützung. Von Angstzuständen, Burnout und Depression hin zu zunächst „normal wirkenden“ Beschwerden, die dennoch Hinweis auf psychische Erkrankungen sein können – Beim Podcast Berg & Seele geht es um Themen, die bewegen und um mehr AHA-Effekte rund um die seelische Gesundheit

Unser Podcast

Berg & See:le

In diesen Portalen können Sie sich die Podcasts anhören:

Apple Spotify Amazon Deezer

Alle Folgen in der Übersicht

#010

Musik als Therapie: Vera Klima über Selbstheilung durch das Schreiben und Singen

In dieser Episode von Berg & Seele spricht Sängerin und Songwriterin Vera Klima über die heilende Kraft der Musik. Vera teilt ihre persönlichen Erfahrungen, wie das Schreiben und Singen ihr hilft, emotionale Herausforderungen zu meistern und einen gesunden Umgang mit Druck und Ängsten zu finden. Sie beschreibt, wie ihre Songs aus tiefsten Emotionen entstehen und wie das Komponieren für sie oft eine Form der Selbsttherapie ist. Markus Sturm erfährt von Vera auch, wie sie über externe Therapie ihre Stabilität und Werkzeuge für die eigene mentale Gesundheit aufbauen konnte. Diese Folge zeigt, wie Musik ein Ventil für persönliche Heilung und emotionale Verarbeitung sein kann.

 

#009

Sport in der Natur: Wie Bewegung und Umgebung gemeinsam wirken

In dieser Episode von Berg & Seele spricht Alexandra Selmeier über die Rolle der Bewegungstherapie und die besondere Wirkung der Natur auf Körper und Geist. Die Klinik ChiemseeWinkel bietet nicht nur klassische Sportarten wie medizinische Trainingstherapie und Nordic Walking an, sondern nutzt gezielt die beruhigende Kulisse des Chiemsees und der umliegenden Berge für therapeutische Zwecke. Alexandra erklärt, wie individuelle Trainingspläne erstellt werden und warum viele Patienten die Therapie draußen als besonders befreiend erleben. Ob am See oder in den Bergen – diese Folge zeigt, wie Sport und Natur gemeinsam eine heilsame Balance schaffen.

 

#008

Landwirtschaft im Wandel: Belastung und Erschöpfung im Berufsalltag der Landwirte

In dieser Folge von Berg & Seele spricht Markus Sturm mit Sepp Andres, Landwirt und Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, über die Belastungen und Herausforderungen, die den Berufsstand der Landwirte prägen. Sepp Andres gibt einen ehrlichen Einblick in den oft unterschätzten Druck, dem viele Landwirte täglich ausgesetzt sind – von politischen und gesellschaftlichen Anforderungen bis hin zu persönlichen Hürden wie Burnout und Erschöpfung. Er erläutert, wie sich die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Rolle Wertschätzung, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung spielen, um den oft einsamen Alltag eines Landwirts zu meistern. Diese Folge sensibilisiert für die mentalen Herausforderungen, denen Landwirte heute gegenüberstehen, und zeigt auf, wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen und sich selbst Pausen zu gönnen.

 

#007

Waldbaden: Kraft und Ruhe im Einklang mit der Natur

In dieser Folge von Berg & Seele tauchen wir mit Andrea Hayenga in die Praxis des Waldbadens ein – eine Methode, die Ruhe und Gelassenheit durch bewusste Naturwahrnehmung fördert. Im Gespräch mit Markus Sturm erzählt Andrea, wie sie über die Jahre die heilende Wirkung des Waldes für sich entdeckt hat und was diese besondere Auszeit im Grünen für unsere Psyche bewirken kann. Sie schildert die Bedeutung von Achtsamkeit beim Waldbaden, das Wahrnehmen der Stille und der natürlichen Umgebung, und erklärt, wie diese Erfahrungen bald als Angebot in der Klinik ChiemseeWinkel Einzug finden könnten. Lassen Sie sich inspirieren, einmal selbst die heilende Kraft des Waldes zu erleben.

 

#006

Wo sich Medizin und Menschlichkeit begegnen: Die Vision der Klinik ChiemseeWinkel

In dieser Episode von Berg & Seele gibt Dietolf Hämel, Vorstand der Gesundheitswelt Chiemgau, Einblicke in die einzigartigen Grundsätze und Werte, die die Klinik ChiemseeWinkel ausmachen. Wie schafft es eine psychosomatische Klinik, sich durch hochwertige Medizin, persönliche Betreuungsqualität und einen unvergleichlichen Standort zu profilieren? Hämel teilt seine Erfahrungen aus dem Klinikalltag, spricht über die Bedeutung von Patientenfeedback und erklärt, warum die Bedürfnisse der Patienten von der Architektur bis zum Speiseplan im Mittelpunkt stehen. Diese Episode gewährt einen tiefen Einblick in die Vision und den kontinuierlichen Ausbau der Klinik, die auf jahrelanger Erfahrung und Leidenschaft für ganzheitliche Gesundheitskonzepte basiert.

 

#005

Lehrergesundheit im Fokus: Wie zwei Lehrer dem Schulstress entfliehen

Lehrergesundheit ist wichtiges Thema im Alltag eines jeden Pädagogen. Unterschiedliche Herausforderungen im Job sorgen dafür, dass die Anstrengungen auch sehr unterschiedlich wirken. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen zwei Lehrer über ihren parallelen Schul-Alltag und über Situationen, die zum Nachdenken anregen. Übrigens: Unser Therapeuten-Team der Klinik ChiemseeWinkel in Seebruck hat auch spezielle Gruppen für Lehrer im Angebot. Hier können wir gezielt auf die Bedürfnisse und stärkenden Unterstützung von Pädagogen eingehen.

#004

Bei Anruf Alexandra: Interview mit der wichtigsten Stimme der Klinik ChiemseeWinkel

Alexandra Selmeier ist meist der erste freundliche Kontakt, den die Patienten mit der Klinik ChiemseeWinkel erleben. Sie übernimmt die einfühlsame Patientenbetreuung und sorgt dafür, dass die Gäste so schnell wie möglich die dringend benötigte Hilfe erhalten. Ihre reichen weit über die Anreiselogistik hinaus: Alexandra navigiert geschickt durch den komplexen Papierkram, stellt Aufgaben für die Kostenübernahme und führt Verhandlungen mit Versicherungen, um den Patienten den Weg zur Genesung zu ermöglichen.

#003

Perfekter Empfang, statt Funkstille: Ankommen in der Klinik ChiemseeWinkel

Ankommen am Chiemsee, auf den Aufenthalt in der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Seebruck einlassen und vom ersten Tag an beste Betreuung erleben: Diesen Anspruch an unsere Patientenbetreuung leben und geben wir von Anfang an über den gesamten Klinikzeitraum bei uns. Unsere Kollegin aus der Rezeption, Martina Obinger, spricht uns allen aus der Seele und erklärt, wie wichtig es für unser Team ist, von Beginn an für unsere Gäste da zu sein. Wir stärken Ihre mentale Gesundheit und das Wohlbefinden während Ihrer Zeit bei uns in der Klinik ChiemseeWinkel.

 

#002

Depression erkennen: Warnsignale, Auswirkungen und Wege zur Hilfe

Ein paar „schlechte Tage“ hat jeder mal. Richtig. Doch aufgepasst: Depressionen werden teilweise Jahre nicht bemerkt. Es ist immer noch ein Stigma, an Depressionen zu erkranken, weiß Dr. Axel Müller, Chefarzt der Privatklinik ChiemseeWinkel in Seebruck. Depressive Störungen und Depressionen sind keine Seltenheit. Wie erkennt man eine Depression, wie wirkt sich dies auf den Alltag aus? Warnsignale erkennen und Hilfe zu suchen, das ist laut Dr. Müller erster wichtiger Schritt für mehr Klarheit um die eigene Gesundheit. Die Genese bei Depressionen ist individuell – genau deshalb kann diese Podcast-Folge allen Interessierten und Angehörigen von Betroffenen hier einen Fahrplan geben.

#001

Angst verstehen: Nützlichkeit, Störungen und Bewältigungsstrategien.

Angst und Angststörungen – Nützlich oder sogar positiv? Wir brauchen Angst, um überleben zu können. Doch wenn Angst in übersteigerter Form oder gar nicht auftritt, ist genau hingucken nötig. Auch Panikattacken sind oft die Folge. Ängste durchstehen oder weitere Möglichkeiten der Linderung oder Genesung zu finden, ist sinnvoll. Dr. Axel Müller, Chefarzt der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Seebruck am Chiemsee erläutert hier, warum es Angststörungen gibt und wie sich diese Problematik äußert. Moderator Markus Sturm fragt genau diese Fragen, die Interessierten genaue Antworten bringen.