Scroll

Podcast Berg & See:le

Themen die bewegen

In unseren Podcast-Folgen geben die Talk-Partner um Moderator Markus Sturm viele Erläuterungen zu Symptomen, Beschwerden und Möglichkeiten der Unterstützung. Von Angstzuständen, Burnout und Depression hin zu zunächst „normal wirkenden“ Beschwerden, die dennoch Hinweis auf psychische Erkrankungen sein können. Beim Podcast Berg & Seele geht es um Themen, die bewegen und um mehr AHA-Effekte rund um die seelische Gesundheit.

Unser Podcast

Berg & See:le

In diesen Portalen können Sie sich die Podcasts anhören:

Apple Spotify Amazon Deezer

Alle Folgen in der Übersicht

#019

Oh wie schön ist Panama – ähm, nein, der Chiemsee! Der Chiemsee WIRKT!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ trifft Host Markus Sturm auf Daniel Friedrich, einen Fotografen und leidenschaftlichen Chiemsee-Fan, der seine Faszination für die atemberaubende Landschaft täglich mit seiner Community teilt. Daniel spricht über die einzigartige Kraft und Erholung, die der Chiemsee bietet, und wie dieser besondere Ort seine Fotografie inspiriert. Egal ob farbenfrohe Sonnenuntergänge oder regnerische Tage – Daniel findet immer das perfekte Motiv, das er authentisch einfängt und mit tausenden Followern teilt. Erfahren Sie, warum der Chiemsee nicht nur für seine Gäste, sondern auch für die Patienten der Klinik Chiemseewinkel eine echte Quelle der Energie und Inspiration darstellt. Lassen Sie sich von Daniels Sicht auf den Chiemsee und seinem Ansatz zur Fotografie begeistern.

#018

Imaginationstechniken: Stabilität und innere Balance durch mentale Bilder

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ widmet sich Markus Sturm gemeinsam mit der Co-Therapeutin Diana Will dem Thema Imagination als Teil der Co-Therapie. Diana Will, eine erfahrene Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikationen in psychotherapeutischen Techniken, erläutert die Bedeutung von Imaginationsübungen als effektive Stabilisierungstechnik in der psychosomatischen Therapie. Hörerinnen und Hörer werden interaktiv dazu eingeladen, durch angeleitete Imaginationsübungen innere Bilder zu erschaffen, die helfen, emotionale Belastungen zu reduzieren und mentale Stabilität zu fördern. Diese Methode unterstützt Patienten dabei, sich in belastenden Situationen besser zu steuern und Abstand zu negativen Gefühlen zu gewinnen. Entdecken Sie die beruhigende Kraft der Imagination, um ein Gleichgewicht und innere Ruhe zu finden.

#017

Mentale Stärke im Sport: Wie Luis Prantl seine Basketballmannschaft motiviert und stärkt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ begrüßt Host Markus Sturm Luis Prantl, Cheftrainer der Damen-Basketballmannschaft aus Wasserburg am Inn. Luis teilt seine wertvollen Einblicke in die Entwicklung mentaler Stärke und Resilienz durch Sport. Er erklärt, wie essentiell mentale Fitness neben körperlicher Leistungsfähigkeit im Sport ist und wie diese im Alltag durch positive Erfahrungen und das Erleben von Erfolgen gestärkt werden kann. Als erfahrener Trainer gibt Luis praktische Tipps, um mentale Tiefs zu überwinden und die Motivation aufrechtzuerhalten — sowohl im Sport als auch im täglichen Leben. Hören Sie zu, um mehr über die Rolle von Sport bei der Bewältigung von Stress und der Förderung der mentalen Gesundheit zu erfahren. Ideal für alle, die ihre psychische Widerstandsfähigkeit durch sportliche Aktivitäten steigern möchten!

#016

Naturverbundenheit und Empathie: Wohlfühlen in der Klinik ChiemseeWinkel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Episode des Podcasts „Berg & Seele“ begrüßt Moderator Markus Sturm den Geschäftsführer der Klinik Chiemseewinkel, Stefan Düvelmeyer. Gemeinsam erkunden sie, wie das faszinierende Ambiente der Klinik, eingebettet in die idyllische Landschaft am Chiemsee, das Wohlbefinden der Patienten fördert. Herr Düvelmeyer schildert die Philosophie der Klinik, die sich durch individuelle Betreuung, frische Küche und innovative Therapiemodelle auszeichnet. Besondere Neuerungen, wie die geplante digitale Brücken-Therapie und die Erweiterung der Klinik, unterstreichen das Engagement für ganzheitliche Patientenversorgung. Erfahren Sie, wie die Klinik nicht nur stationäre Hilfe, sondern auch nachhaltige Unterstützung für den Alltag bietet und sich auf ihre empathische Unternehmenskultur konzentriert. Lassen Sie sich inspirieren von einem Ort, an dem die Verbindung von Berg und See die Seele beflügelt.

#015

Der lange Weg aus dem Burnout: Ein Eventgastronom erzählt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode von Berg & Seele berichtet der Eventgastronom Klaus Wurmannstätter offen von seiner Burnout-Erfahrung und dem harten Weg zurück zu einem ausgeglichenen Leben. In einem Beruf, der von Perfektionismus und extremer Arbeitsbelastung geprägt ist, erlebte Klaus, wie sein Körper und seine Psyche letztlich die Notbremse zogen. Im Gespräch mit Markus Sturm schildert er, wie er nach seinem Zusammenbruch 2013 schrittweise lernte, sein Leben neu zu ordnen und sich selbst wiederzufinden – ohne dabei seine Leidenschaft für die Arbeit zu verlieren. Diese Folge gibt ehrliche Einblicke in den langen, aber lohnenden Prozess der Burnout-Bewältigung und zeigt, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen.

#014

Belastungen im Rettungsdienst: Ein Blick hinter die Kulissen bei der Feuerwehr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Folge von „Berg & Seele“ gibt Host Markus Sturm Einblicke in die Herausforderungen im Rettungsdienst, indem er mit Andreas Lanzl von der Feuerwehr München spricht. Gemeinsam erkunden sie die psychischen Belastungen, die durch den hohen Einsatzdruck entstehen, und wie diese zu Stress und Burnout führen können. Andreas teilt seine Erfahrungen über den Weg in die psychosomatische Behandlung und wie wichtig es ist, rechtzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Episode beleuchtet die Bedeutung von mentaler Gesundheit im anspruchsvollen Berufsfeld der Feuerwehr und hebt die Wichtigkeit hervor, das Verständnis der Bürger für den Rettungsdienst zu schärfen. Tauchen Sie ein in eine ehrliche und aufschlussreiche Diskussion über die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien in der Notfallversorgung.

#013

Kältetherapie und Kältekammer: Teil eines stimmigen Therapieangebots für die mentale Gesundheit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der aktuellen Folge von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Prof. Dr. Matthias Spörrle, einem Experten aus dem Bereich der Stress- und Belastungsforschung, über die Rolle der Kältetherapie in der psychosomatischen Behandlung. Die Diskussion beleuchtet, wie kontrollierte Kältexposition, etwa in speziellen Kältekammern, als wirksamer Ansatz zur Stressbewältigung und zur Förderung der mentalen Gesundheit eingesetzt werden kann. Durch tägliche Anwendungen von ein bis fünf Minuten bei Temperaturen unter minus 100 Grad können entzündungshemmende Effekte sowie eine gesteigerte Resilienz und Aktivierung positiver Emotionen erzielt werden. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und den therapeutischen Einsatz dieser faszinierenden Methode und wie sie bei der Bewältigung von Stress, Depressionen und anderen psychosomatischen Beschwerden helfen kann.

 

#012

Druck in der Schulzeit: Wie Lehrer junge Erwachsene unterstützen können

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode von Berg & Seele sprechen Markus Sturm und die Lehrer Chris und Male Scheitzeneder über den wachsenden Druck, der junge Erwachsene in ihrer Schulzeit belastet. Die beiden Lehrer teilen ihre Perspektiven auf das moderne Schulumfeld und schildern, wie Leistungsdruck und der Vergleich mit sozialen Medien den Stress der Schüler verstärken. Sie geben wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen, was Schülern hilft, mit ihren Ängsten umzugehen, und wie Lehrer als Ansprechpartner Vertrauen schaffen können. Diese Folge beleuchtet, wie wichtig Empathie und die Förderung von individuellen Stärken für den Umgang mit Schulstress sind – und zeigt, warum Lehrer mehr sein können als nur Wissensvermittler.

#011

Lehrer unter Druck: Überforderung, Burnout und Wege zu mehr Balance

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode von Berg & Seele sprechen die Lehrer Chris und Male Scheitzeneder über die steigenden Anforderungen im Schulalltag und den wachsenden Druck, der Lehrkräfte immer häufiger belastet. Im Gespräch mit Markus Sturm schildern sie ihre eigenen Erfahrungen mit Überlastung und Burnout und beleuchten die Herausforderungen, denen sich Lehrer heute stellen müssen. Von erhöhtem administrativen Aufwand über anspruchsvollere Eltern bis hin zu einem veralteten Bildungssystem – Chris und Male diskutieren die strukturellen Probleme und geben Einblicke in ihre persönlichen Strategien zur Bewältigung von Stress und zur Erhaltung der Work-Life-Balance. Eine Folge, die nicht nur Lehrkräften neue Perspektiven eröffnet, sondern auch aufzeigt, wie wichtig Achtsamkeit und Unterstützung im Schulumfeld sind.

#010

Musik als Therapie: Vera Klima über Selbstheilung durch das Schreiben und Singen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode von Berg & Seele spricht Sängerin und Songwriterin Vera Klima über die heilende Kraft der Musik. Vera teilt ihre persönlichen Erfahrungen, wie das Schreiben und Singen ihr hilft, emotionale Herausforderungen zu meistern und einen gesunden Umgang mit Druck und Ängsten zu finden. Sie beschreibt, wie ihre Songs aus tiefsten Emotionen entstehen und wie das Komponieren für sie oft eine Form der Selbsttherapie ist. Markus Sturm erfährt von Vera auch, wie sie über externe Therapie ihre Stabilität und Werkzeuge für die eigene mentale Gesundheit aufbauen konnte. Diese Folge zeigt, wie Musik ein Ventil für persönliche Heilung und emotionale Verarbeitung sein kann.

 

#009

Sport in der Natur: Wie Bewegung und Umgebung gemeinsam wirken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode von Berg & Seele spricht Alexandra Selmeier über die Rolle der Bewegungstherapie und die besondere Wirkung der Natur auf Körper und Geist. Die Klinik ChiemseeWinkel bietet nicht nur klassische Sportarten wie medizinische Trainingstherapie und Nordic Walking an, sondern nutzt gezielt die beruhigende Kulisse des Chiemsees und der umliegenden Berge für therapeutische Zwecke. Alexandra erklärt, wie individuelle Trainingspläne erstellt werden und warum viele Patienten die Therapie draußen als besonders befreiend erleben. Ob am See oder in den Bergen – diese Folge zeigt, wie Sport und Natur gemeinsam eine heilsame Balance schaffen.

 

#008

Landwirtschaft im Wandel: Belastung und Erschöpfung im Berufsalltag der Landwirte

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Folge von Berg & Seele spricht Markus Sturm mit Sepp Andres, Landwirt und Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, über die Belastungen und Herausforderungen, die den Berufsstand der Landwirte prägen. Sepp Andres gibt einen ehrlichen Einblick in den oft unterschätzten Druck, dem viele Landwirte täglich ausgesetzt sind – von politischen und gesellschaftlichen Anforderungen bis hin zu persönlichen Hürden wie Burnout und Erschöpfung. Er erläutert, wie sich die Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Rolle Wertschätzung, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung spielen, um den oft einsamen Alltag eines Landwirts zu meistern. Diese Folge sensibilisiert für die mentalen Herausforderungen, denen Landwirte heute gegenüberstehen, und zeigt auf, wie wichtig es ist, Hilfe anzunehmen und sich selbst Pausen zu gönnen.

 

#007

Waldbaden: Kraft und Ruhe im Einklang mit der Natur

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Folge von Berg & Seele tauchen wir mit Andrea Hayenga in die Praxis des Waldbadens ein – eine Methode, die Ruhe und Gelassenheit durch bewusste Naturwahrnehmung fördert. Im Gespräch mit Markus Sturm erzählt Andrea, wie sie über die Jahre die heilende Wirkung des Waldes für sich entdeckt hat und was diese besondere Auszeit im Grünen für unsere Psyche bewirken kann. Sie schildert die Bedeutung von Achtsamkeit beim Waldbaden, das Wahrnehmen der Stille und der natürlichen Umgebung, und erklärt, wie diese Erfahrungen bald als Angebot in der Klinik ChiemseeWinkel Einzug finden könnten. Lassen Sie sich inspirieren, einmal selbst die heilende Kraft des Waldes zu erleben.

 

#006

Wo sich Medizin und Menschlichkeit begegnen: Die Vision der Klinik ChiemseeWinkel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Episode von Berg & Seele gibt Dietolf Hämel, Vorstand der Gesundheitswelt Chiemgau, Einblicke in die einzigartigen Grundsätze und Werte, die die Klinik ChiemseeWinkel ausmachen. Wie schafft es eine psychosomatische Klinik, sich durch hochwertige Medizin, persönliche Betreuungsqualität und einen unvergleichlichen Standort zu profilieren? Hämel teilt seine Erfahrungen aus dem Klinikalltag, spricht über die Bedeutung von Patientenfeedback und erklärt, warum die Bedürfnisse der Patienten von der Architektur bis zum Speiseplan im Mittelpunkt stehen. Diese Episode gewährt einen tiefen Einblick in die Vision und den kontinuierlichen Ausbau der Klinik, die auf jahrelanger Erfahrung und Leidenschaft für ganzheitliche Gesundheitskonzepte basiert.

 

#005

Lehrergesundheit im Fokus: Wie zwei Lehrer dem Schulstress entfliehen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lehrergesundheit ist wichtiges Thema im Alltag eines jeden Pädagogen. Unterschiedliche Herausforderungen im Job sorgen dafür, dass die Anstrengungen auch sehr unterschiedlich wirken. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen zwei Lehrer über ihren parallelen Schul-Alltag und über Situationen, die zum Nachdenken anregen. Übrigens: Unser Therapeuten-Team der Klinik ChiemseeWinkel in Seebruck hat auch spezielle Gruppen für Lehrer im Angebot. Hier können wir gezielt auf die Bedürfnisse und stärkenden Unterstützung von Pädagogen eingehen.

#004

Bei Anruf Alexandra: Interview mit der wichtigsten Stimme der Klinik ChiemseeWinkel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alexandra Selmeier ist meist der erste freundliche Kontakt, den die Patienten mit der Klinik ChiemseeWinkel erleben. Sie übernimmt die einfühlsame Patientenbetreuung und sorgt dafür, dass die Gäste so schnell wie möglich die dringend benötigte Hilfe erhalten. Ihre reichen weit über die Anreiselogistik hinaus: Alexandra navigiert geschickt durch den komplexen Papierkram, stellt Aufgaben für die Kostenübernahme und führt Verhandlungen mit Versicherungen, um den Patienten den Weg zur Genesung zu ermöglichen.

#003

Perfekter Empfang, statt Funkstille: Ankommen in der Klinik ChiemseeWinkel

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ankommen am Chiemsee, auf den Aufenthalt in der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Seebruck einlassen und vom ersten Tag an beste Betreuung erleben: Diesen Anspruch an unsere Patientenbetreuung leben und geben wir von Anfang an über den gesamten Klinikzeitraum bei uns. Unsere Kollegin aus der Rezeption, Martina Obinger, spricht uns allen aus der Seele und erklärt, wie wichtig es für unser Team ist, von Beginn an für unsere Gäste da zu sein. Wir stärken Ihre mentale Gesundheit und das Wohlbefinden während Ihrer Zeit bei uns in der Klinik ChiemseeWinkel.

 

#002

Depression erkennen: Warnsignale, Auswirkungen und Wege zur Hilfe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein paar „schlechte Tage“ hat jeder mal. Richtig. Doch aufgepasst: Depressionen werden teilweise Jahre nicht bemerkt. Es ist immer noch ein Stigma, an Depressionen zu erkranken, weiß Dr. Axel Müller, Chefarzt der Privatklinik ChiemseeWinkel in Seebruck. Depressive Störungen und Depressionen sind keine Seltenheit. Wie erkennt man eine Depression, wie wirkt sich dies auf den Alltag aus? Warnsignale erkennen und Hilfe zu suchen, das ist laut Dr. Müller erster wichtiger Schritt für mehr Klarheit um die eigene Gesundheit. Die Genese bei Depressionen ist individuell – genau deshalb kann diese Podcast-Folge allen Interessierten und Angehörigen von Betroffenen hier einen Fahrplan geben.

#001

Angst verstehen: Nützlichkeit, Störungen und Bewältigungsstrategien

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Angst und Angststörungen – nützlich oder sogar positiv? Wir brauchen Angst, um überleben zu können. Doch wenn Angst in übersteigerter Form oder gar nicht auftritt, ist genau hingucken nötig. Auch Panikattacken sind oft die Folge. Ängste durchstehen oder weitere Möglichkeiten der Linderung oder Genesung zu finden, ist sinnvoll. Dr. Axel Müller, Chefarzt der Privatklinik für Psychosomatik und Psychotherapie in Seebruck am Chiemsee erläutert hier, warum es Angststörungen gibt und wie sich diese Problematik äußert. Moderator Markus Sturm fragt genau diese Fragen, die Interessierten genaue Antworten bringen.