Blog der Klinik ChiemseeWinkel
Wissen, Inspiration und Gesundheit
Willkommen auf dem Blog der Klinik ChiemseeWinkel! Hier finden Sie spannende Beiträge rund um die Themen Gesundheit, Rehabilitation und Wohlbefinden. Wir teilen Fachwissen, wertvolle Tipps und Einblicke in die neuesten Entwicklungen aus der Medizin und Therapie. Lassen Sie sich inspirieren, erfahren Sie mehr über unsere Klinik und entdecken Sie, wie Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen können. Unser Blog ist Ihre Plattform für interessante Artikel, Expertenwissen und praxisnahe Ratschläge – kompakt, informativ und immer am Puls der Zeit.
Aromapflege
In einer Zeit, in der psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen und innere Erschöpfung immer mehr Menschen betreffen, gewinnt ganzheitliche Betreuung immer mehr an Bedeutung. Eine der Methoden, die dabei oftmals unterschätzt wird, aber tiefgreifende Wirkung zeigen kann, ist die Aromapflege/Aromatherapie.
Erfahren Sie mehr über unser neues Therapie-Angebot.

Podcast Berg & See:le – Folge #036 online
In dieser Episode spricht Markus Sturm mit Nicole Papista über die Integration von Aromapflege in der Behandlung von Patienten. Die beiden diskutieren über die Wirkung von Düften auf das Wohlbefinden und erinnern sich an positive Erlebnisse, die durch bestimmte Aromen hervorgerufen werden können.

Ankommen und Aufatmen
Der erste Eindruck ist mehr als nur ein Moment – er ist ein Gefühl. Besonders für Menschen, die eine psychosomatische Klinik betreten, beginnt mit dem Ankommen nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch der Start in eine Zeit der Hoffnung, Heilung und Selbstfindung.
Genau hier setzt ein wesentlicher Aspekt an, der häufig unterschätzt wird: der herzliche Empfang.

Podcast Berg & See:le – Folge #035 online
In dieser Podcastfolge spricht Host Markus Sturm mit Michael Schneider, dem Leiter der Rezeption der Klinik Chiemseewinkel, über den ersten Eindruck und die Bedeutung des Ankommens für die Patienten. Michael erklärt, wie der Empfang den Grundstein für den gesamten Therapieprozess legt und warum eine familiäre Atmosphäre dabei so essenziell ist. Von der Begrüßung, über das Restaurant, bis zur Einführung in das Zimmer geht es darum, den Patienten das Gefühl zu geben, angekommen und gut aufgehoben zu sein. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr darüber, wie wichtig der erste Kontakt in der Klinik ist und welche positiven Veränderungen die Patienten während ihres Aufenthalts erleben.

Co Therapie als wichtige Genesungsunterstützung
Co-Therapie ist ein wichtiger Baustein in der psychosomatischen Behandlung – und doch kennen viele diesen Begriff kaum. Dabei leistet Co-Therapie einen entscheidenden Beitrag dazu, eine sichere, wertschätzende und unterstützende Atmosphäre für Patientinnen und Patienten zu schaffen.

Podcast Berg & See:le – Folge #034 online
In dieser Folge von Berg und Seele spricht Host Markus Sturm mit Christine Jell über die vielseitigen Aufgaben der Co-Therapie, die essentielle Haltung von Empathie und Achtsamkeit und die therapeutische Arbeit mit Patienten in der Klinik ChiemseeWinkel.

Progressive Muskelentspannung
Stress, innere Unruhe und Einschlafprobleme – viele Menschen kennen diese unerwünschten Begleiter unseres oft hektischen Alltags. Eine bewährte Methode, um Körper und Geist gezielt zur Ruhe zu bringen, ist die Progressive Muskelentspannung (PME). Diese Technik wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Edmund Jacobson entwickelt – ursprünglich, um traumatisierten Soldaten zu helfen, ihre körperliche Anspannung zu lösen.

Podcast Berg & See:le – Folge #033 online
In dieser Episode von Berg und Seele stellt Andrea Stingl, Co-Therapeutin und Seminarleiterin in der Klinik ChiemseeWinkel, die progressive Muskelentspannung vor. Außerdem begleitet sie die Hörer und Moderator Markus Sturm durch eine verkürzte Übungssession, ideal zur Einschlafhilfe und zur Linderung spannungsbedingter Beschwerden.

Psychische Gesundheit bei der Polizei
Psychische Erkrankungen machen vor Berufsgruppen keinen Halt – auch nicht vor Polizistinnen und Polizisten. Gerade in sicherheitsrelevanten Berufen ist die seelische Belastung oft höher als in anderen Berufsgruppen: Konfrontationen mit Gewalt, belastende Einsätze oder permanenter Leistungsdruck können Spuren hinterlassen. Dennoch fällt es vielen Betroffenen schwer, sich Hilfe zu suchen. Und das meist aus Angst vor Stigmatisierung oder beruflichen Nachteilen.

Podcast Berg & See:le – Folge #032 online
In dieser Folge von Berg und Seele erkunden wir die Herausforderungen, denen Polizistinnen und Polizisten nach der Diagnose einer psychischen Erkrankung gegenüberstehen. Die Gäste, Robert Meyer und Christoph Koller vom Polizeilichen Sozialen Dienst, diskutieren die Bedeutung von Diagnose, Behandlung und Nachbetreuung sowie die Hürden im deutschen Gesundheitssystem.
