Scroll

Podcast-Folge #018 online

Imaginationstechniken: Stabilität und innere Balance durch mentale Bilder

Fühlen Sie sich manchmal überwältigt von belastenden Gedanken oder starken Emotionen?

Imaginationsübungen können helfen, innere Stabilität zu finden und einen mentalen Rückzugsort zu schaffen. Doch wie genau funktioniert das?

Lust auf mehr?

In dieser Folge von Berg & See:le widmet sich Markus Sturm gemeinsam mit Co-Therapeutin Diana Will dem Thema Imagination als Teil der Co-Therapie.

Hier geht´s zur Folge:

#018

Imaginationstechniken: Stabilität und innere Balance durch mentale Bilder

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ widmet sich Markus Sturm gemeinsam mit der Co-Therapeutin Diana Will dem Thema Imagination als Teil der Co-Therapie. Diana Will, eine erfahrene Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikationen in psychotherapeutischen Techniken, erläutert die Bedeutung von Imaginationsübungen als effektive Stabilisierungstechnik in der psychosomatischen Therapie. Hörerinnen und Hörer werden interaktiv dazu eingeladen, durch angeleitete Imaginationsübungen innere Bilder zu erschaffen, die helfen, emotionale Belastungen zu reduzieren und mentale Stabilität zu fördern. Diese Methode unterstützt Patienten dabei, sich in belastenden Situationen besser zu steuern und Abstand zu negativen Gefühlen zu gewinnen. Entdecken Sie die beruhigende Kraft der Imagination, um ein Gleichgewicht und innere Ruhe zu finden.

Hier geht´s zum Blog-Beitrag:

Für mehr Einblicke, Wissen und Inspiration

Was sind Imaginationstechniken und wie funktionieren sie?

In unserem Blog-Beitrag zum Thema „Imaginationstechniken“ haben wir die besten Einblicke und Tipps aufgeführt.

→ Hier mehr über „Imaginationstechniken“ erfahren