Scroll

Blog der Klinik ChiemseeWinkel

Wissen, Inspiration und Gesundheit

Willkommen auf dem Blog der Klinik ChiemseeWinkel! Hier finden Sie spannende Beiträge rund um die Themen Gesundheit, Rehabilitation und Wohlbefinden. Wir teilen Fachwissen, wertvolle Tipps und Einblicke in die neuesten Entwicklungen aus der Medizin und Therapie. Lassen Sie sich inspirieren, erfahren Sie mehr über unsere Klinik und entdecken Sie, wie Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen können. Unser Blog ist Ihre Plattform für interessante Artikel, Expertenwissen und praxisnahe Ratschläge – kompakt, informativ und immer am Puls der Zeit.

Podcast Berg & See:le – Folge #040 online

Podcasts
2. Oktober 2025

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ diskutiert Host Markus Sturm mit Dr. Ulrich Stattrop, dem Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie der Klinik St. Irmingard in Prien, über den Herbstblues und die Herbstdepression. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen diesen Zuständen und erörtern, welche Ansätze helfen können, die saisonalen Stimmungsschwankungen zu bewältigen. Dr. Stattrop teilt praktische Tipps, wie Bewegung an der frischen Luft, soziale Kontakte und eine gesunde Lebensweise, um der herbstlichen Melancholie entgegenzuwirken. Lernen Sie, wie man zwischen einem einfachen Stimmungstief und einer ernsthaften Depression unterscheidet und wann es an der Zeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ernährung und mentale Gesundheit

Allgemein
4. September 2025

Wie sehr beeinflusst Ernährung eigentlich unsere mentale Gesundheit? Längst wissen wir, dass nicht nur körperliche, sondern auch seelische Prozesse stark von unserer Ernährung abhängen. Was wir essen, kann unsere Stimmung, Stressresistenz und unser allgemeines Wohlbefinden positiv oder negativ beeinflussen. Deshalb lohnt es sich, Ernährung nicht nur als reine Nahrungsaufnahme, sondern auch als wichtiges Instrument für mentale Balance zu betrachten.

Podcast Berg & See:le – Folge #039 online

Podcasts
4. September 2025

In dieser Folge von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Dr. Carolin Göhre, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, über die komplexe Beziehung zwischen Ernährung, Essgewohnheiten und psychischer Gesundheit. Dr. Göhre erklärt, wie Ernährung als Medizin fungiert und beleuchtet die Mythen rund um Diäten und Ernährungstrends, wie Intervallfasten und vegane Ernährungsweisen. Gemeinsam wird erörtert, wie achtsames Essen und ausgewogene Ernährung zur Prävention und Therapie von psychosomatischen Beschwerden beitragen können, insbesondere in der Stressbewältigung.

Neue Chefärztin in der Klinik ChiemseeWinkel

Allgemein
1. September 2025

Ab September 2025 feiert die Psychosomatische Klinik ChiemseeWinkel in Seebruck einen personellen Neuanfang: Mit Dr. phil. Carolin Göhre, die seit Juli bereits als Oberärztin in der Klinik tätig ist, konnten wir eine erfahrene und fachlich breit aufgestellte Chefärztin für unsere Klinik gewinnen. Sie wurde dem Team Anfang August bereits als neue Chefärztin vorgestellt und übernimmt ab dem 1. September offiziell die Chefarztposition. Bis zum 30. September leiten Dr. Erich Frühauf und Dr. Carolin Göhre die Abteilung noch gemeinsam.

Traumata verstehen und heilen

Allgemein
28. August 2025

Der Begriff „Trauma“ stammt ursprünglich aus der Medizin und bezeichnet zunächst eine körperliche Verletzung, etwa durch einen Unfall. In der Psychologie beschreibt Trauma jedoch ein Ereignis, das die seelische Belastbarkeit so stark überfordert, dass die üblichen psychischen Regulationsmechanismen zusammenbrechen. Betroffene erleben eine Art Notfallreaktion: Angst, Schmerz und Kontrolle weichen einer inneren Starre oder einem emotionalen „Abschalten“.

Podcast Berg & See:le – Folge #038 online

Podcasts
28. August 2025

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Hans-Günther Wolf, einem Psychologen, über biografische Traumata und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen Schock- und Entwicklungstraumata und deren Bedeutung in der Psychotherapie. Erfahren Sie, wie Traumata unsere emotionale Regulation beeinflussen können und welche Rolle psychologische Unterstützung in diesem Kontext spielt.

Orientierungslosigkeit bei Jugendlichen

Allgemein
21. August 2025

Die Jugend ist eine Zeit des Umbruchs, des Suchens und des Findens. Für die heutige Generation junger Erwachsener stellt sich diese Phase jedoch oft als ein unendliches Labyrinth dar. Statt klarer Wege sehen sie ein Meer von Möglichkeiten, das mehr Unsicherheit als Orientierung bietet. Die zunehmende Orientierungslosigkeit bei Jugendlichen ist ein komplexes Phänomen, dessen Wurzeln oft tief in unserer modernen Gesellschaft liegen.

Privatklinik für Psychotherapie: Ihre Vorteile

Podcast Berg & See:le – Folge #037 online

Podcasts
21. August 2025

In dieser Folge von Berg & Seele spricht Host Markus Sturm mit Dr. Carolin Göhre, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, über die zunehmende Orientierungslosigkeit bei jungen Erwachsenen. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen, die durch soziale Medien, fehlende Strukturen und überbordende Möglichkeiten im Leben junger Menschen entstehen. Es geht darum, wie Hyperindividualisierung, Erwartungsdruck und mangelnde Zielklarheit zu Unzufriedenheit und psychischen Belastungen führen können – bis hin zur psychosomatischen Erkrankung. Dr. Göhre gibt wertvolle Einblicke in den Klinikalltag, zeigt Warnzeichen auf und betont die Bedeutung von Grenzen, Anleitung und frühzeitiger therapeutischer Unterstützung.

Stationär statt allein

Allgemein
14. August 2025

Ambulante Therapie ist für viele Menschen ein erster Schritt in die richtige Richtung, doch oft reichen die wöchentlichen 50-Minuten-Sitzungen nicht aus, um tiefgreifende Belastungen richtig zu bearbeiten. In einer stationären Behandlung steht deutlich mehr Zeit zur Verfügung. Hier können Themen nicht nur angesprochen, sondern auch in Ruhe über längere Zeit reflektiert werden, ohne direkt wieder in den belastenden Alltag zurückkehren zu müssen.

Podcast Berg & See:le – Folge #036 online

Podcasts
14. August 2025

In dieser Episode von Berg & Seele spricht Dr. Carolin Göhre mit Moderator Markus Sturm über die besonderen Chancen, die eine stationäre psychosomatische Behandlung bietet – gerade im Vergleich zur ambulanten Therapie. Im Mittelpunkt stehen dabei individuelle Therapieansätze, die Kraft der Umgebung und die heilende Wirkung des Miteinanders. Dr. Göhre erklärt, warum das Zusammenspiel aus intensiver Betreuung, Abstand vom Alltag und therapeutischer Gemeinschaft für viele Patientinnen und Patienten ein entscheidender Wendepunkt sein kann.

Newsletter Klinik ChiemseeWinkel

Aktuelle Kurse, Angebote und Informationen aus der Klinik Chiemseewinkel direkt in Ihren E-Mail Posteingang.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.