Blog der Klinik ChiemseeWinkel
Wissen, Inspiration und Gesundheit
Willkommen auf dem Blog der Klinik ChiemseeWinkel! Hier finden Sie spannende Beiträge rund um die Themen Gesundheit, Rehabilitation und Wohlbefinden. Wir teilen Fachwissen, wertvolle Tipps und Einblicke in die neuesten Entwicklungen aus der Medizin und Therapie. Lassen Sie sich inspirieren, erfahren Sie mehr über unsere Klinik und entdecken Sie, wie Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen können. Unser Blog ist Ihre Plattform für interessante Artikel, Expertenwissen und praxisnahe Ratschläge – kompakt, informativ und immer am Puls der Zeit.
Akutklinik Psychosomatik Privat
Die Klinik ChiemseeWinkel ist eine private Akutklinik für Psychosomatik mit einem umfassenden und individuell abgestimmten Therapieangebot. Als Akutklinik ermöglichen wir Ihnen eine sofortige Aufnahme ohne lange Wartezeiten.

Wenn Leidenschaft in den Burnout führt
Die Eventgastronomie ist für viele ein Traumjob: Kreativität, Leidenschaft, Perfektionismus und der direkte Kontakt mit begeisterten Gästen machen diesen Beruf zu einer besonderen Berufung. Doch wer in diesem Bereich tätig ist, jongliert nicht nur mit kulinarischem Perfektionismus, sondern auch mit strengen Zeitplänen und der Erwartung, jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Was passiert, wenn der Druck überhandnimmt und der Körper einfach streikt?

Podcast Berg & See:le – Folge #015 online
In dieser Episode von Berg & Seele berichtet der Eventgastronom Klaus Wurmannstätter offen von seiner Burnout-Erfahrung und dem harten Weg zurück zu einem ausgeglichenen Leben. In einem Beruf, der von Perfektionismus und extremer Arbeitsbelastung geprägt ist, erlebte Klaus, wie sein Körper und seine Psyche letztlich die Notbremse zogen. Im Gespräch mit Markus Sturm schildert er, wie er nach seinem Zusammenbruch 2013 schrittweise lernte, sein Leben neu zu ordnen und sich selbst wiederzufinden – ohne dabei seine Leidenschaft für die Arbeit zu verlieren. Diese Folge gibt ehrliche Einblicke in den langen, aber lohnenden Prozess der Burnout-Bewältigung und zeigt, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen.

Privatklinik bei Depressionen
Depressionen sind ernsthafte psychische Erkrankungen, die den Alltag erheblich einschränken können. In unserer Privatklinik bei Depressionen direkt am Chiemsee in Bayern bieten wir Ihnen eine individuell abgestimmte Therapie, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Belastungen im Rettungsdienst
Die Arbeit im Rettungsdienst ist eine sehr anspruchsvolle und emotional belastende Tätigkeit.
Rettungskräfte sind nicht nur für die medizinische Versorgung von Patienten verantwortlich, sondern tragen auch eine enorme Verantwortung für das Leben und das Wohlergehen der Menschen, denen sie begegnen. Die Anforderungen des Berufs können dabei immer weiter wachsen, was zu zunehmendem Stress und Frustration führt.

Podcast Berg & See:le – Folge #014 online
In der neuesten Folge von „Berg & Seele“ gibt Host Markus Sturm Einblicke in die Herausforderungen im Rettungsdienst, indem er mit Andreas Lanzl von der Feuerwehr München spricht. Gemeinsam erkunden sie die psychischen Belastungen, die durch den hohen Einsatzdruck entstehen, und wie diese zu Stress und Burnout führen können. Andreas teilt seine Erfahrungen über den Weg in die psychosomatische Behandlung und wie wichtig es ist, rechtzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Warum Sie bei uns arbeiten sollten
Die Klinik ChiemseeWinkel ist nicht nur ein Ort, an dem Patientinnen und Patienten im Herzen des Chiemgaus medizinisch bestens versorgt werden – sie ist auch ein Arbeitsplatz, an dem sich Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Fachbereichen wohlfühlen und gemeinsam über sich hinauswachsen. Doch was macht das Arbeiten hier eigentlich so besonders?

Kältetherapie
In den letzten Jahren hat sich die Kältetherapie als eine der beliebtesten Methoden zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit etabliert. Der Trend, sich in eiskaltes Wasser zu stürzen oder Kältetherapie als Teil eines ganzheitlichen Wellness-Ansatzes zu nutzen, wird immer häufiger auch von Psychologen und Therapeuten empfohlen. Doch was passiert genau, wenn der Körper extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird – und wie wirkt sich das auf unsere Psyche aus?

Podcast Berg & See:le – Folge #013 online
In der aktuellen Folge von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Prof. Dr. Matthias Spörrle, einem Experten aus dem Bereich der Stress- und Belastungsforschung, über die Rolle der Kältetherapie in der psychosomatischen Behandlung. Die Diskussion beleuchtet, wie kontrollierte Kältexposition, etwa in speziellen Kältekammern, als wirksamer Ansatz zur Stressbewältigung und zur Förderung der mentalen Gesundheit eingesetzt werden kann.

Druck in der Schulzeit
Die Schulzeit ist für viele junge Erwachsene eine prägende Zeit – voller Herausforderungen, Chancen und leider auch Druck. Noten, Zukunftsängste, gesellschaftliche Erwartungen und der Vergleich mit anderen setzen Schüler zunehmend unter Stress. Doch Lehrer haben die Möglichkeit, hier aktiv gegenzusteuern. Sie können als Vertrauenspersonen, Mentoren und Begleiter viel bewirken. Doch wie genau können sie ihre Schüler in dieser intensiven Zeit unterstützen?
