Scroll

Neue Perspektiven für junge Erwachsene

In Forschung, Politik und Öffentlichkeit wird aktuell intensiv über die psychische Gesundheit junger Menschen gesprochen. Fakt ist: Psychische Belastungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter haben aufgrund vielfältiger Faktoren deutlich zugenommen. Für die psychosomatische Versorgung bedeutet das: Junge Erwachsene benötigen Angebote, die ihre Lebensrealität und Entwicklungsphase ernst nehmen. Und darauf reagieren wir mir einem spezialisierten Therapieangebot für Adoleszente im Alter von 18-28 Jahren.

Die Adoleszenz als intensive Lebensphase

Das Erwachsenwerden ist geprägt von tiefgreifenden körperlichen, psychischen und sozialen Veränderungen. Identität, Autonomie und Zugehörigkeit werden neu verhandelt, während Leistungsanforderungen und Zukunftsentscheidungen zunehmen. Viele junge Erwachsene erleben diese Gleichzeitigkeit als Überforderung. Leistungsdruck, der ständige Vergleich in sozialen Medien, familiäre Spannungen oder fehlende Orientierungspunkte erzeugen Unsicherheit und Anspannung.

Gelingt es aber, junge Menschen in dieser sensiblen Zeit gezielt zu begleiten, können Krisen zu Wendepunkten und Ausgangspunkt neuer Stärke werden.

Therapie, die versteht, wo junge Menschen stehen – und sie genau dort abholt

Junge Erwachsene reagieren auf psychische Belastungen – anders als Kinder oder ältere Erwachsene – häufig mit Isolation, Perfektionismus, Leistungsabfall, Reizbarkeit, Schlafstörungen oder körperliche Beschwerden.

„In dieser Lebensphase geht es darum, innere Stabilität aufzubauen und sich selbst zu verstehen“, erklärt Dr. phil. Carolin Göhre, Chefärztin der Klinik ChiemseeWinkel und ausgewiesene Expertin in der Arbeit mit jungen Erwachsenen.

Wirksam wird die Therapie, wenn sie die besondere Dynamik dieser Altersgruppe berücksichtigt. Dazu gehören:

  • Stabile therapeutische Beziehungen auf Augenhöhe die Vertrauen schaffen
  • Familiensystemische Einbindung ohne die Autonomie einzuschränken
  • Entwicklungsorientierte Ziele etwa bei Identitätsfindung, Selbstwert oder sozialer Kompetenz
  • Aktivierung von Ressourcen und Förderung der Selbstwirksamkeit

„Wir wollen jungen Menschen helfen, ihre innere Balance wiederzufinden – nicht durch Rückzug aus dem Leben, sondern durch ein neues Verständnis von Stärke und Selbstfürsorge.“  – Dr. phil. Carolin Göhre

Bei uns erwartet die jungen Erwachsenen einen spezialisiertes, auf sie zugeschnittenes integratives Therapieangebot, das medizinische, psychotherapeutische, kreative und körperorientierte Verfahren miteinander verbindet, z.B. Einzel- und Gruppentherapie, Bewegungstherapie, Ausdruckstherapie, Familienarbeit und Alltagstransfer. Und natürlich fließt auch die unmittelbare Nähe zum Chiemsee und traumhafte Lage aktiv in den Therapiealltag ein.

Haben wir Sie damit angesprochen?

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Wir beraten Sie unverbindlich, welche individuellen Möglichkeiten der Behandlung Sie bei uns vorfinden und wie Sie schnellstmöglich in unserer Klinik ChiemseeWinkel aufgenommen werden können.

Bitte nutzen Sie unser Formular zur Übermittlung Ihrer Kontaktdaten und eines Zeitfensters, wann wir Sie am besten erreichen.
Sie erhalten zur angegebenen Zeit unseren Rückruf.