Paartherapie
Psychosomatische Erkrankungen haben immer eine Beziehungsdimension – und wirken besonders in Partnerschaften und engen Beziehungen. Dabei können psychische Belastungen Auslöser oder die Folge ungelöster Konflikte in einer Beziehung sowie in der Familie sein.
Die häufigste Ursache für Probleme in der Ehe und Partnerschaft ist fehlende Kommunikation. Deshalb ist eine ehrliche und bewusste Kommunikation auch das Fundament, damit eine Paartherapie – oder generell Beziehungsarbeit – Früchte trägt.
„Ungelöste Konflikte können jede noch so gute Einzeltherapie untergraben. Wer in eine ungeklärte Beziehungssituation zurückkehrt, hat ein höheres Risiko, wieder zu erkranken.“
Dr. phil. Carolin Göhre , Chefärztin
Die Paartherapie zielt nicht auf Schuldzuweisungen ab, sondern auf gegenseitiges Verstehen und offene, bewusste Kommunikation. Durch Gespräche, Rollenspiele und Reflexion entsteht Raum für echte Veränderung – und die Chance, wieder aufeinander zuzugehen.
Dafür laden wir die Partner aktiv zu uns in die Klinik ChiemseeWinkel zur Paartherapie ein.
Ziele der Paartherapie
-
Förderung von offener, wertschätzender Kommunikation
-
Verständnis für Selbst- und Fremdwahrnehmung bei psychischen Erkrankungen (z. B. Depression)
-
Auflösung von Missverständnissen und Entlastung des Partners
-
Sensibilisierung für Empfindungen und Bedürfnisse des Partners
-
Entwicklung gemeinsamer Lösungsstrategien als Paar oder in der Familie
Kommunikation als Schlüssel
Das größte Risiko für jegliche Beziehungen ist fehlende Kommunikation. Wer aufhört zu sprechen, entfremdet sich – emotional und seelisch.
Deshalb verstehen wir die Paartherapie – sowie Familientherapie – auch als Training, wieder miteinander in Kontakt zu treten, zuzuhören und sich im Alltag aktiv für die Kommunikation Zeit zu nehmen.