Privatklinik für Psychotherapie: Ihre Vorteile
Scroll

Therapie für junge Erwachsene

Die Adoleszenz ist eine Phase intensiver körperlicher, psychischer und sozialer Veränderungen. Entscheidungen zu Beruf, Beziehungen und Zukunft eröffnen Chancen, bringen aber auch Herausforderungen. Hinzu kommen viele äußere Einflussfaktoren, wie Leistungsdruck, gesellschaftliche Erwartungen, der ständige Vergleich in sozialen Medien oder familiäre Spannungen, die junge Erwachse überfordern und psychosomatische Erkrankungen fördern.

Wir begleiten junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren dabei, ihre Identität und Orientierung zu finden, Selbstvertrauen aufzubauen und ihre Resilienz zu stärken – in einer geschützten, ruhigen und familiären Umgebung, direkt am Chiemsee.

„Gelingt es, junge Menschen in diesem prägenden Lebensabschnitt gezielt zu begleiten, können Krisen zu Wendepunkten werden – und psychische Belastungen zu Ausgangspunkten neuer Stärke.“

Dr. phil. Carolin Göhre, Chefärztin

Warum benötigen Adoleszente ein spezialisiertes Therapieprogramm?

Adoleszente zeigen oft eine andere Symptomatik als Kinder oder ältere Erwachsene. Während Kinder ihre Emotionen häufig über ihr Verhalten, z.B. Weinen, ausdrücken und Erwachsene eher über sprachliche Reflexion verfügen, reagieren Adoleszente auf Überlastungen oft somatisch oder verhaltensbezogen. Häufige Anzeichen sind Reizbarkeit, Perfektionismus, Rückzug, Leistungsabfall oder Schlafprobleme.

Eine wirksame Therapie berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse der Adoleszenz – und genau da setzen wir in mehrfacher Hinsicht an durch…

  • Individuelle Beziehungsarbeit: Stabile therapeutische Beziehungen sind entscheidend, da Vertrauen in dieser Lebensphase stark von Authentizität und Gleichrangigkeit abhängt.
  • Familiensystemische Einbindung: Eltern und Bezugspersonen werden in den Prozess integriert, ohne die Autonomie des jungen Erwachsenen zu untergraben.
  • Entwicklungsorientierung: Therapieziele richten sich nach Themen wie Identitätsfindung, Zukunftsperspektive, Selbstwertstärkung und soziale Kompetenzentwicklung.
  • Integratives Therapiekonzept: Die Kombinationen aus Einzel-, Gruppen-, Bewegungs- und Erlebnistherapien hat sich als besonders wirksam erwiesen.
Depression Test: Hilfe im Akutfall

„Wir helfen jungen Menschen, in rund 8 Wochen ihre innere Balance wiederzufinden – nicht durch Rückzug, sondern durch ein neues Verständnis von Stärke und Selbstfürsorge.“

Dr. phil. Carolin Göhre, Chefärztin

 

Bei uns werden medizinische, psychotherapeutische, kreative und körperorientierte Therapie-Verfahren zu einem integrativen Gesamtkonzept vereint. Die traumhafte Lage am Chiemsee nutzen wir aktiv in der Therapie: Natur, See und Alpenkulisse sind Teil des Heilungsprozesses.

Therapiebausteine im Überblick

Einzelpsychotherapie

3x/Woche, z. B. kognitive und/oder tiefenpsychologische  Verhaltenstherapie

Gruppentherapie, maximal 8-10 Personen

Perspektivfindung, Kommunikation, Selbstwirksamkeit, Peer-Support, Themen wie Schlaf, Stress, Medien

Körper- & Bewegungstherapie

Kreativ- und Ausdruckstherapie

Familieneinbindung/Elternarbeit

z.B. durch regelmäßige Elterngruppen, Eltern-Jugend-Gespräche.

Vorträge/Seminare

zu Themen wie Diagnostik & Psychoedukation (z. B. Einführung in Zusammenhänge zwischen Körper & Psyche)

Alltagstransfer

z.B. Übungen für Zuhause, Vorbesprechung von Alltagssituationen

Wir erweitern unsere Räumlichkeiten

In einem benachbarten Gebäude unserer Klinik entsteht in Kürze neuer Raum für die psychosomatische Behandlung junger Erwachsener – sowie ein Ort, an dem auch Eltern und Angehörige jederzeit willkommen sind.

Podcast „Berg & See:le“

Hören Sie in unseren Podcast rein und erfahren Sie mehr zum Thema Adoleszenz.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen