Scroll

Podcast Berg & See:le

Themen die bewegen

In unseren Podcast-Folgen geben die Talk-Partner um Moderator Markus Sturm viele Erläuterungen zu Symptomen, Beschwerden und Möglichkeiten der Unterstützung. Von Angstzuständen, Burnout und Depression hin zu zunächst „normal wirkenden“ Beschwerden, die dennoch Hinweis auf psychische Erkrankungen sein können. Beim Podcast Berg & Seele geht es um Themen, die bewegen und um mehr AHA-Effekte rund um die seelische Gesundheit.

Unser Podcast

Berg & See:le

In diesen Portalen können Sie sich die Podcasts anhören:

Apple Spotify Amazon Deezer

Hören Sie gerne mal rein

Unsere aktuellsten drei Folgen im Überblick

#040

Herbstblues oder Depression? Anzeichen erkennen & richtig handeln

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ diskutiert Host Markus Sturm mit Dr. Ulrich Stattrop, dem Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie der Klinik St. Irmingard in Prien, über den Herbstblues und die Herbstdepression. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen diesen Zuständen und erörtern, welche Ansätze helfen können, die saisonalen Stimmungsschwankungen zu bewältigen. Dr. Stattrop teilt praktische Tipps, wie Bewegung an der frischen Luft, soziale Kontakte und eine gesunde Lebensweise, um der herbstlichen Melancholie entgegenzuwirken. Lernen Sie, wie man zwischen einem einfachen Stimmungstief und einer ernsthaften Depression unterscheidet und wann es an der Zeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

#039

Ernährungsmythen entlarvt: Gut essen für mentale Gesundheit

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Folge von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Dr. Carolin Göhre, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, über die komplexe Beziehung zwischen Ernährung, Essgewohnheiten und psychischer Gesundheit. Dr. Göhre erklärt, wie Ernährung als Medizin fungiert und beleuchtet die Mythen rund um Diäten und Ernährungstrends, wie Intervallfasten und vegane Ernährungsweisen. Gemeinsam wird erörtert, wie achtsames Essen und ausgewogene Ernährung zur Prävention und Therapie von psychosomatischen Beschwerden beitragen können, insbesondere in der Stressbewältigung. Hören Sie rein, um praxisnahe Tipps für eine gesunde Ernährung im Alltag zu erhalten und zu erfahren, warum ein bewusster Umgang mit Ernährung essenziell für das persönliche Wohlbefinden ist.

#038

Trauma verstehen und heilen: Einblicke in Psychosomatik und Therapie

 

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Hans-Günther Wolf, einem Psychologen, über biografische Traumata und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen Schock- und Entwicklungstraumata und deren Bedeutung in der Psychotherapie. Erfahren Sie, wie Traumata unsere emotionale Regulation beeinflussen können und welche Rolle psychologische Unterstützung in diesem Kontext spielt. Diese spannende Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die mehr über die komplexen Zusammenhänge zwischen Erlebnissen und psychischen Herausforderungen lernen möchten.