Scroll

Die Kraft der Imagination

Techniken zur inneren Stabilisierung

In stressigen oder emotional herausfordernden Situationen fühlen sich viele Menschen überwältigt. Hohe innere Anspannung, belastende Erinnerungen oder überwältigende Gefühle können dazu führen, dass sie sich nicht mehr angemessen steuern oder stabilisieren können. Eine wirkungsvolle Methode, um dem entgegenzuwirken, sind Imaginationsübungen. Diese Techniken helfen dabei, innere Ruhe zu finden, sich von belastenden Gedanken zu distanzieren und neue mentale Kraft zu schöpfen.

Was sind Imaginationsübungen?

Imagination bezeichnet das bewusste Erschaffen innerer Bilder oder Gedankenwelten. Ähnlich wie ein Maler eine Leinwand gestaltet oder ein Regisseur eine Filmszene inszeniert, kann jeder Mensch seine Vorstellungskraft nutzen, um eine angenehme und schützende innere Welt zu erschaffen. Diese Vorstellungskraft kann sogar Dinge erschaffen, die in der Realität nicht existieren, aber eine beruhigende und stabilisierende Wirkung haben.

Die Wirkung von Imaginationsübungen

Menschen, die unter wiederkehrenden belastenden Erinnerungen oder intensiven Emotionen leiden, profitieren besonders von diesen Techniken. Imaginationsübungen wirken als Stabilisierungsmethode, indem sie ein Gegengewicht zu den belastenden Erinnerungen aufbauen und helfen, sich von negativen Gefühlen zu distanzieren. Sie fördern innere Sicherheit, Geborgenheit und Ruhe.

Eine praktische Imaginationsübung: Der innere Garten

Eine beliebte und effektive Imaginationsübung ist die Vorstellung eines inneren Gartens. Diese Übung ermöglicht es, eine innere Welt zu erschaffen, die Schutz, Kraft und Ruhe bietet.

Anleitung zur Übung:

  1. Finden Sie eine angenehme, entspannte Position.
  2. Schließen Sie die Augen oder lassen Sie den Blick entspannt auf einem Punkt ruhen.
  3. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Atem und nehmen Sie die sanften Bewegungen Ihres Körpers wahr.
  4. Stellen Sie sich einen wunderschönen Garten vor. Überlegen Sie sich:
    • Welche Pflanzen, Bäume oder Blumen wachsen dort?
    • Gibt es eine Wasserquelle, einen Teich oder einen Bach?
    • Welche Düfte und Geräusche nehmen Sie wahr?
  5. Richten Sie einen speziellen Ort in Ihrem Garten ein, an dem Sie Ruhe finden. Vielleicht eine Bank unter einem Baum oder eine Hängematte zwischen zwei Bäumen.
  6. Falls belastende Gedanken auftauchen, können Sie einen Bereich in Ihrem Garten schaffen, in dem Sie diese ablegen und umwandeln – wie ein Komposthaufen für unerwünschte Gedanken.
  7. Nehmen Sie bewusst Abschied von Ihrem Garten in dem Wissen, dass Sie jederzeit zurückkehren können.
  8. Kehren Sie langsam ins Hier und Jetzt zurück, öffnen Sie ihre Augen und spüren Sie Ihre Umgebung bewusst.

Fazit: Imaginationsübungen sind eine einfache, aber äußerst effektive Methode zur mentalen Stabilisierung. Sie helfen dabei, Kontrolle über innere Prozesse zu gewinnen, sich von belastenden Erinnerungen zu distanzieren und einen inneren Rückzugsort der Ruhe und Kraft zu erschaffen. Ob zur Stressbewältigung, zur emotionalen Stabilisierung oder einfach zur Entspannung – die eigene Vorstellungskraft ist ein mächtiges Werkzeug, das jeder für sich nutzen kann.

Lust auf mehr?

Wenn Sie dieses Thema interessiert, empfehlen wir Ihnen unsere Podcast-Folge „Imaginationstechniken“. In dieser Episode von Berg und See:le spricht Markus Sturm mit der Co-Therapeutin Diana Will über die Bedeutung von Imaginationsübungen als effektive Stabilisierungstechnik in der psychosomatischen Therapie.

Haben wir Sie damit angesprochen?

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Wir beraten Sie unverbindlich, welche individuellen Möglichkeiten der Behandlung Sie bei uns vorfinden und wie Sie schnellstmöglich in unserer Klinik ChiemseeWinkel aufgenommen werden können.

Bitte nutzen Sie unser Formular zur Übermittlung Ihrer Kontaktdaten und eines Zeitfensters, wann wir Sie am besten erreichen.
Sie erhalten zur angegebenen Zeit unseren Rückruf.