Depression Test: Unsere Fragen helfen, erste Anzeichen zu erkennen
Fühlst Du Dich in letzter Zeit häufig antriebslos, traurig oder innerlich leer? Dann kann ein Depression Test helfen, einen ersten Eindruck von Deiner seelischen Verfassung zu bekommen. Der Test ersetzt zwar keine Diagnose, aber er gibt Dir Hinweise darauf, ob es Anzeichen für eine depressive Episode gibt.
Unser kurzer Selbsttest besteht aus sieben Fragen, die typische Symptome wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Hoffnungslosigkeit oder Konzentrationsprobleme abdecken. Du kannst den Test anonym durchführen und sofort auswerten. So findest Du heraus, ob es sinnvoll wäre, mit einer Fachperson über Deine Situation zu sprechen.
Viele Menschen warten zu lange, bevor sie sich Hilfe holen – dabei gilt: Je früher eine Depression erkannt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Wenn Du nach dem Test das Gefühl hast, Unterstützung zu brauchen, stehen wir Dir in der Klinik ChiemseeWinkel gerne zur Seite.
Anonymer Selbsttest
Bitte beantworten Sie die folgenden 7 Fragen ehrlich. Jede Antwort ergibt Punkte. Am Ende zählen Sie die Punkte zusammen und lesen die Auswertung.
1. Haben Sie wenig Interesse oder Freude an Ihren Tätigkeiten?
☐ Nie (0 Punkte) ☐ Manchmal (1 Punkt) ☐ Oft (2 Punkte) ☐ Fast täglich (3 Punkte)
2. Fühlen Sie sich häufig niedergeschlagen oder hoffnungslos?
☐ Nie (0 Punkte) ☐ Manchmal (1 Punkt) ☐ Oft (2 Punkte) ☐ Fast täglich (3 Punkte)
3. Haben Sie Schlafprobleme oder schlafen Sie ungewöhnlich viel?
☐ Nie (0 Punkte) ☐ Manchmal (1 Punkt) ☐ Oft (2 Punkte) ☐ Fast täglich (3 Punkte)
4. Fühlen Sie sich müde oder energielos?
☐ Nie (0 Punkte) ☐ Manchmal (1 Punkt) ☐ Oft (2 Punkte) ☐ Fast täglich (3 Punkte)
5. Haben Sie eine negative Meinung über sich selbst oder Schuldgefühle?
☐ Nie (0 Punkte) ☐ Manchmal (1 Punkt) ☐ Oft (2 Punkte) ☐ Fast täglich (3 Punkte)
6. Haben Sie Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren?
☐ Nie (0 Punkte) ☐ Manchmal (1 Punkt) ☐ Oft (2 Punkte) ☐ Fast täglich (3 Punkte)
7. Waren Sie innerlich unruhig oder hatten Sie das Gefühl, verlangsamt zu sein?
☐ Nie (0 Punkte) ☐ Manchmal (1 Punkt) ☐ Oft (2 Punkte) ☐ Fast täglich (3 Punkte)
Auswertung
0–4 Punkte
Keine Hinweise auf eine Depression
Aktuell zeigen sich keine auffälligen Symptome.
5–9 Punkte
Leichte depressive Anzeichen
Es könnten erste Anzeichen vorhanden sein – beobachten Sie Ihre Stimmung weiter.
10–15 Punkte
Möglicherweise mittelgradige Depression
Es sprechen einige Symptome für eine Depression. Eine professionelle Einschätzung ist sinnvoll.
16–21 Punkte
Starke Hinweise auf eine Depression
Viele Symptome deuten auf eine ausgeprägte depressive Phase hin. Bitte holen Sie sich ärztliche oder psychotherapeutische Hilfe.
Hinweis: Dieser Test ersetzt keine medizinische Diagnose, kann aber helfen, erste Anzeichen besser einzuordnen.
Professionelle Hilfe suchen – Du musst das nicht alleine schaffen
Zeigt Dein Depression Test mittlere oder hohe Punktzahlen, solltest Du nicht zögern, Dir professionelle Unterstützung zu holen. Ein erster Ansprechpartner kann Dein Hausarzt sein, aber auch Psychotherapeuten in deiner Nähe oder psychosomatische Kliniken wie unsere helfen Dir weiter. Je nach Schweregrad können ambulante Gespräche reichen – oder ein stationärer Aufenthalt mit intensiver Betreuung, wie wir ihn anbieten. Wichtig ist: Du musst da nicht alleine durch. Ein Depression Test ist kein Urteil – sondern ein Wegweiser zu mehr Klarheit und Heilung.
Was tun nach dem Depression Test? – Erste Schritte bei leichter depressiver Tendenz
Wenn Dein Depression Test auf eine leichte depressive Verstimmung hindeutet, ist das ein wichtiges Zeichen, gut auf Dich zu achten. Du befindest Dich möglicherweise in einer Phase emotionaler Erschöpfung oder innerer Belastung – noch keine schwere Depression, aber vielleicht ein Anfang, den Du ernst nehmen solltest.
Gerade in der dunkleren Jahreszeit kann ein harmloser Herbstblues in eine saisonal bedingte Depression übergehen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig gut für Dich zu sorgen. Kleine Veränderungen im Alltag – wie Bewegung im Tageslicht, geregelte Abläufe oder bewusste Ruhezeiten – können bereits helfen, das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren.
Auch Gespräche mit vertrauten Menschen oder ein erstes Beratungsgespräch bei einer Therapeutin, einem Therapeuten oder Deinem Hausarzt können eine wertvolle Unterstützung sein. Der Depression Test ist kein Urteil, sondern ein Hinweis, genauer hinzuschauen – und Dir gegebenenfalls Hilfe zu holen. Du musst nicht alles alleine schaffen.
Du bist nicht allein – wir sind für Dich da
Egal wie Dein Ergebnis im Depression Test ausgefallen ist: Es ist ein wichtiger Schritt, dass Du Dich mit Deiner seelischen Gesundheit beschäftigst. Manchmal reichen kleine Veränderungen im Alltag, manchmal braucht es mehr – zum Beispiel einen geschützten Ort, um zur Ruhe zu kommen und wieder Kraft zu schöpfen.
In der Klinik ChiemseeWinkel begleiten wir Menschen mit Depression, Erschöpfung und innerer Unruhe auf ihrem Weg zurück ins Gleichgewicht – individuell, achtsam und mit viel Zeit für persönliche Gespräche. Mit unserem ganzheitlichen Konzept, dem stilvollen Hotelambiente und der besonderen Lage direkt am Chiemsee schaffen wir einen Raum für echte Veränderung.
Wenn Du spürst, dass Du mehr Unterstützung brauchst: Wir sind für Dich da. Diskret, herzlich und mit offenen Ohren.