Blog der Klinik ChiemseeWinkel
Wissen, Inspiration und Gesundheit
Willkommen auf dem Blog der Klinik ChiemseeWinkel! Hier finden Sie spannende Beiträge rund um die Themen Gesundheit, Rehabilitation und Wohlbefinden. Wir teilen Fachwissen, wertvolle Tipps und Einblicke in die neuesten Entwicklungen aus der Medizin und Therapie. Lassen Sie sich inspirieren, erfahren Sie mehr über unsere Klinik und entdecken Sie, wie Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen können. Unser Blog ist Ihre Plattform für interessante Artikel, Expertenwissen und praxisnahe Ratschläge – kompakt, informativ und immer am Puls der Zeit.
Soulfood – Essen für Herz & Seele
Soulfood ist mehr als nur Nahrung – es geht um jene Gerichte, die uns Geborgenheit geben und die mit Liebe und Zeit zubereitet werden. Doch was macht ein Gericht wirklich zum Soulfood? Und wie können wir diese nährende Qualität auch in unserem Alltag bewahren?

Podcast Berg & See:le – Folge #042 online
In dieser Folge von Berg & Seele spricht Moderator Markus Sturm mit Uli Braun, dem Küchenchef der Klinik Chiemseewinkel, über gutes Essen, das Herz und Seele nährt. Es geht um Kaiserschmarrn mit (oder ohne) Rosinen, die Magie frischer Zutaten und warum Liebe und Zeit die wichtigsten Zutaten jeder Mahlzeit sind. Uli erzählt, wie er mit seinem Team täglich Seelennahrung auf die Teller bringt – zwischen Hausmannskost, vegetarischen Bowls und viel guter Stimmung in der Küche. Ein Gespräch über Essen als Erinnerung, als Gemeinschaftserlebnis – und über den Plan, in Zukunft mit den Patient:innen gemeinsam draußen zu kochen.

Podcast Berg & See:le – Folge #041 online
Seit dem 1. September leitet Dr. phil. Carolin Göhre als neue Chefärztin die Privatklinik für Psychosomatik ChiemseeWinkel. Nach ihrem ersten Monat im Amt spricht sie im Gespräch mit Markus Sturm über ihre Ziele, frische Impulse und das, was ihr besonders am Herzen liegt.
Dabei geht es um mehr als medizinische Konzepte: Dr. Göhre beschreibt, wie wichtig ihr eine echte Beziehung zu den Patient:innen ist, welche Rolle junge Erwachsene künftig stärker spielen sollen – und warum sie tiergestützte Therapie und kreative Gruppenangebote als wertvolle Ergänzung im Heilungsprozess sieht.
Ein Gespräch über Haltung, neue Wege in der psychosomatischen Behandlung – und die Einladung, Fragen zu stellen: Zukünftig wird Dr. Göhre regelmäßig im Podcast auf ausgewählte Themen aus dem Klinikalltag eingehen.

Herbstblues oder Depression?
Es gibt einen Spruch, der den Herbst ziemlich passend beschreibt: Erst fällt die Temperatur, dann fallen die Blätter und schließlich fällt auch die Stimmung. Während manche die gemütliche Jahreszeit mit Kürbissuppe und Kuscheldecke genießen, kämpfen andere mit Antriebslosigkeit und Melancholie. Aber wo liegt die Grenze zwischen einem harmlosen Herbstblues und einer behandlungsbedürftigen Depression?

Podcast Berg & See:le – Folge #040 online
In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ diskutiert Host Markus Sturm mit Dr. Ulrich Stattrop, dem Chefarzt für Psychosomatik und Psychotherapie der Klinik St. Irmingard in Prien, über den Herbstblues und die Herbstdepression. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen diesen Zuständen und erörtern, welche Ansätze helfen können, die saisonalen Stimmungsschwankungen zu bewältigen. Dr. Stattrop teilt praktische Tipps, wie Bewegung an der frischen Luft, soziale Kontakte und eine gesunde Lebensweise, um der herbstlichen Melancholie entgegenzuwirken. Lernen Sie, wie man zwischen einem einfachen Stimmungstief und einer ernsthaften Depression unterscheidet und wann es an der Zeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Ernährung und mentale Gesundheit
Wie sehr beeinflusst Ernährung eigentlich unsere mentale Gesundheit? Längst wissen wir, dass nicht nur körperliche, sondern auch seelische Prozesse stark von unserer Ernährung abhängen. Was wir essen, kann unsere Stimmung, Stressresistenz und unser allgemeines Wohlbefinden positiv oder negativ beeinflussen. Deshalb lohnt es sich, Ernährung nicht nur als reine Nahrungsaufnahme, sondern auch als wichtiges Instrument für mentale Balance zu betrachten.

Podcast Berg & See:le – Folge #039 online
In dieser Folge von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Dr. Carolin Göhre, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, über die komplexe Beziehung zwischen Ernährung, Essgewohnheiten und psychischer Gesundheit. Dr. Göhre erklärt, wie Ernährung als Medizin fungiert und beleuchtet die Mythen rund um Diäten und Ernährungstrends, wie Intervallfasten und vegane Ernährungsweisen. Gemeinsam wird erörtert, wie achtsames Essen und ausgewogene Ernährung zur Prävention und Therapie von psychosomatischen Beschwerden beitragen können, insbesondere in der Stressbewältigung.

Neue Chefärztin in der Klinik ChiemseeWinkel
Ab September 2025 feiert die Psychosomatische Klinik ChiemseeWinkel in Seebruck einen personellen Neuanfang: Mit Dr. phil. Carolin Göhre, die seit Juli bereits als Oberärztin in der Klinik tätig ist, konnten wir eine erfahrene und fachlich breit aufgestellte Chefärztin für unsere Klinik gewinnen. Sie wurde dem Team Anfang August bereits als neue Chefärztin vorgestellt und übernimmt ab dem 1. September offiziell die Chefarztposition. Bis zum 30. September leiten Dr. Erich Frühauf und Dr. Carolin Göhre die Abteilung noch gemeinsam.

Traumata verstehen und heilen
Der Begriff „Trauma“ stammt ursprünglich aus der Medizin und bezeichnet zunächst eine körperliche Verletzung, etwa durch einen Unfall. In der Psychologie beschreibt Trauma jedoch ein Ereignis, das die seelische Belastbarkeit so stark überfordert, dass die üblichen psychischen Regulationsmechanismen zusammenbrechen. Betroffene erleben eine Art Notfallreaktion: Angst, Schmerz und Kontrolle weichen einer inneren Starre oder einem emotionalen „Abschalten“.

Podcast Berg & See:le – Folge #038 online
In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Hans-Günther Wolf, einem Psychologen, über biografische Traumata und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen Schock- und Entwicklungstraumata und deren Bedeutung in der Psychotherapie. Erfahren Sie, wie Traumata unsere emotionale Regulation beeinflussen können und welche Rolle psychologische Unterstützung in diesem Kontext spielt.
