Scroll

Podcast-Folge #032 online

Polizeilicher Sozialer Dienst II: Diagnose, Therapie, Wiedereingliederung

Wie geht es Polizistinnen und Polizisten, wenn sie psychisch erkranken?

Hinter der Fassade von Stärke und Pflichtbewusstsein verbergen sich oft persönliche Kämpfe, die kaum jemand sieht.

Lust auf mehr?

In unserer neuen Folge Berg & See:le sprechen Robert Maier und Christoph Koller, zwei erfahrene polizeiliche Sozialpädagogen aus Niederbayern von ihrer Arbeit, über die oft unsichtbaren Herausforderungen hinter der Uniform. Gemeinsam schauen wir auf Wege der Heilung, Hürden im System und warum eine Diagnose oft erst der Anfang ist.

Hier geht´s zur Folge:

#032

Polizeilicher Sozialer Dienst II: Diagnose, Therapie, Wiedereingliederung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Folge von Berg und Seele erkunden wir die Herausforderungen, denen Polizistinnen und Polizisten nach der Diagnose einer psychischen Erkrankung gegenüberstehen. Die Gäste, Robert Meyer und Christoph Koller vom Polizeilichen Sozialen Dienst, diskutieren die Bedeutung von Diagnose, Behandlung und Nachbetreuung sowie die Hürden im deutschen Gesundheitssystem.

Hier geht´s zum Blog-Beitrag:

Für mehr Einblicke, Wissen und Inspiration

Wie gehen Polizistinnen und Polizisten mit  psychischen Belastungen oder traumatischen Erlebnissen um?

In unserem Blog-Beitrag zum Thema „Psychische Gesundheit bei der Polizei“ haben wir die besten Einblicke und Tipps aufgeführt.

→ Hier mehr über „Psychische Gesundheit bei der Polizei“ erfahren