Scroll

Blog der Klinik ChiemseeWinkel

Wissen, Inspiration und Gesundheit

Willkommen auf dem Blog der Klinik ChiemseeWinkel! Hier finden Sie spannende Beiträge rund um die Themen Gesundheit, Rehabilitation und Wohlbefinden. Wir teilen Fachwissen, wertvolle Tipps und Einblicke in die neuesten Entwicklungen aus der Medizin und Therapie. Lassen Sie sich inspirieren, erfahren Sie mehr über unsere Klinik und entdecken Sie, wie Sie aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen können. Unser Blog ist Ihre Plattform für interessante Artikel, Expertenwissen und praxisnahe Ratschläge – kompakt, informativ und immer am Puls der Zeit.

Podcast Berg & See:le – Folge #035 online

Podcasts
10. Juli 2025

In dieser Podcastfolge spricht Host Markus Sturm mit Michael Schneider, dem Leiter der Rezeption der Klinik Chiemseewinkel, über den ersten Eindruck und die Bedeutung des Ankommens für die Patienten. Michael erklärt, wie der Empfang den Grundstein für den gesamten Therapieprozess legt und warum eine familiäre Atmosphäre dabei so essenziell ist. Von der Begrüßung, über das Restaurant, bis zur Einführung in das Zimmer geht es darum, den Patienten das Gefühl zu geben, angekommen und gut aufgehoben zu sein. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr darüber, wie wichtig der erste Kontakt in der Klinik ist und welche positiven Veränderungen die Patienten während ihres Aufenthalts erleben.

Podcast Berg & See:le – Folge #034 online

Podcasts
3. Juli 2025

In dieser Folge von Berg und Seele spricht Host Markus Sturm mit Christine Jell über die vielseitigen Aufgaben der Co-Therapie, die essentielle Haltung von Empathie und Achtsamkeit und die therapeutische Arbeit mit Patienten in der Klinik ChiemseeWinkel.

Podcast Berg & See:le – Folge #033 online

Podcasts
26. Juni 2025

In dieser Episode von Berg und Seele stellt Andrea Stingl, Co-Therapeutin und Seminarleiterin in der Klinik ChiemseeWinkel, die progressive Muskelentspannung vor. Außerdem begleitet sie die Hörer und Moderator Markus Sturm durch eine verkürzte Übungssession, ideal zur Einschlafhilfe und zur Linderung spannungsbedingter Beschwerden.

Podcast Berg & See:le – Folge #032 online

Podcasts
19. Juni 2025

In dieser Folge von Berg und Seele erkunden wir die Herausforderungen, denen Polizistinnen und Polizisten nach der Diagnose einer psychischen Erkrankung gegenüberstehen. Die Gäste, Robert Meyer und Christoph Koller vom Polizeilichen Sozialen Dienst, diskutieren die Bedeutung von Diagnose, Behandlung und Nachbetreuung sowie die Hürden im deutschen Gesundheitssystem.

Podcast Berg & See:le – Folge #031 online

Podcasts
12. Juni 2025

In der aktuellen Episode von Berg und Seele geben die zwei Sozialpädagogen Robert Maier und Christoph Koller des polizeilichen Sozialdienstes aus Niederbayern Einblicke in ihre Arbeit zur Unterstützung von Polizeibeamten bei psychosozialen Problemen. Die Experten erklären, wie sie bei Depressionen, Burnout oder posttraumatischen Belastungsstörungen helfen und wie wichtig Prävention und Einsatznachsorge sind. Sie betonen, dass Polizisten auch nur Menschen sind, und berichten von ihren eigenen Methoden zur Psychohygiene und dem Umgang mit belastenden Situationen.

Podcast Berg & See:le – Folge #030 online

Podcasts
5. Juni 2025

In dieser Episode von „Berg & Seele“ spricht Moderator Markus Sturm mit Franz Hochhäuser, Kreisbrandinspektor der Freiwilligen Feuerwehr im Chiemgau, über die psychischen Herausforderungen im Feuerwehrdienst. Hochhäuser schildert eindrucksvoll, wie Feuerwehrleute mit belastenden Einsätzen umgehen und welche Mechanismen zur Bewältigung der psychischen Belastungen eingeführt wurden. Erfahren Sie, warum Kameradschaft und gezielte Ausbildung in Krisensituationen essenziell sind und wie die Feuerwehr sich auf das Unerwartete vorbereitet. Dieser Einblick in die mutige Arbeit der Feuerwehr verdeutlicht die Notwendigkeit von mentaler Stärke und Unterstützung durch ein eingespieltes Team.

Podcast Berg & See:le – Folge #029 online

Podcasts
29. Mai 2025

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ spricht Markus Sturm mit Rita Wahl, einer engagierten Fachkraft aus der sozialen Betreuung in einem Altenheim. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Belohnungen der Arbeit in der Pflege, insbesondere wie man helfen kann, ohne sich selbst zu verausgaben. Rita teilt wertvolle Einsichten in die Bedeutung der Selbstfürsorge und erklärt, wie kleine Veränderungen im Alltag großen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden haben können.

Podcast Berg & See:le – Folge #028 online

Podcasts
22. Mai 2025

In der neuesten Episode von „Berg & Seele“ unterhält sich Host Markus Sturm mit Tanja Kerscher, einer in der Klinik Chiemseewinkel tätigen Psychologin, über die Bedeutung, die eigenen Sinne zu schärfen. Tanja Kerscher teilt ihre Erlebnisse aus einem zehn Tage währenden Aufenthalt in einem buddhistischen Schweigekloster in Sri Lanka, wo durch intensive Meditationspraxis ein Zustand der inneren Ruhe und Klarheit erreicht wird. Dabei diskutieren sie, wie durch Meditation und bewusste Pausen im hektischen Alltag ein neues Bewusstsein und eine stärkere Verbindung zur eigenen Psyche hergestellt werden können.

Podcast Berg & See:le – Folge #027 online

Podcasts
15. Mai 2025

In der aktuellen Folge von „Berg & Seele“ spricht Host Markus Sturm mit Christian Gieselmann, einem Polizisten, der offen über seine persönlichen Herausforderungen durch Perfektionismus und das Helfersyndrom spricht. Gieselmann teilt seine Erfahrungen mit einem Zusammenbruch und den Weg zur Genesung, der in der privaten Psychosomatik Klinik Chiemseewinkel begann. Die Folge beleuchtet, wie sich übermäßiger Druck und das Streben nach Perfektion über Jahre hinweg auf mentale Gesundheit auswirken können und welche Schritte zur Genesung und zum Finden von Balance und Gelassenheit beitragen.

Podcast Berg & See:le – Folge #026 online

Podcasts
8. Mai 2025

In der neuen Episode von „Berg & Seele“ spricht Markus Sturm mit Dr. Erich Frühauf, dem Chefarzt der Psychosomatik Klinik Chiemseewinkel, über die psychischen Herausforderungen, denen junge Erwachsene in Deutschland begegnen. Studien des Robert Koch-Instituts zeigen alarmierend hohe Raten psychischer Erkrankungen in dieser Altersgruppe. Dr. Frühauf betont die Bedeutung frühzeitiger Angebote zur Unterstützung und beleuchtet die Rolle von gesellschaftlichem Druck, überbehütenden Eltern und einem Überangebot an Möglichkeiten und Informationen. Weiterhin diskutieren sie die Reaktionen der Betroffenen und die therapeutischen Ansätze der Klinik.

Newsletter Klinik ChiemseeWinkel

Aktuelle Kurse, Angebote und Informationen aus der Klinik Chiemseewinkel direkt in Ihren E-Mail Posteingang.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.