Scroll

Vom Stigma zur Stärke

Warum psychosomatische Kliniken mehr Halt als Hürde bedeuten

Psychische Krisen kommen oft leise – dennoch treffen sie einen mit voller Wucht. Wer mit Depressionen, Ängsten oder tiefer Erschöpfung kämpft, fühlt sich oft nicht nur mit sich selbst überfordert, sondern auch mit den Erwartungen und Urteilen des äußeren Umfelds. Noch immer ist der Schritt in eine psychosomatische Klinik für viele mit Scham behaftet. Doch was wäre, wenn genau dieser Schritt der erste echte Weg zur Heilung ist?

Vorurteile und innere Hürden

„Ich gehöre hier nicht hin.“ – „Was sollen die anderen denken?“ – „Bin ich jetzt verrückt?“
Solche Gedanken begleiten viele Menschen, die sich erstmals mit dem Thema Klinikaufenthalt auseinandersetzen. Das Bild von „abgeschobenen“ oder „gescheiterten“ Personen hält sich hartnäckig – selbst bei betroffenen, die mitten im Leben stehen. Die Entscheidung für eine stationäre Behandlung fühlt sich dadurch oft wie eine Niederlage an.

Doch genau hier beginnt der Perspektivwechsel:
Wer Hilfe sucht, zeigt keine Schwäche, sondern Stärke. Es braucht Mut, sich einzugestehen, dass man an einem Punkt angekommen ist, an dem man allein nicht mehr weiterkommt. Und es braucht noch mehr Mut, sich für Unterstützung, Begegnung und neue Erfahrungen öffnen zu wollen.

Klinik als sicherer Ort

Eine psychosomatische Klinik ist kein Ort des Aufgebens, sondern ein Ort des Ankommens. In einem geschützten Rahmen entsteht Raum für ehrliche Auseinandersetzungen mit den eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Grenzen. Therapeutische Angebote, kreative Ausdrucksformen und ein unterstützendes Miteinander eröffnen oft neue Wege zur Selbstwahrnehmung.

Besonders für Menschen, die lange funktioniert haben und ihre Bedürfnisse hinten angestellt haben, wird die Klinik zu einem Ort der Selbstfindung. Rituale, Gespräche, körperliche Aktivierung oder kreative Therapieformen ermöglichen, wieder in Kontakt mit eigenen Emotionen zu kommen – auch mit denen, die man lange verdrängt hat.

Neue Erfahrungen schaffen neue Bilder

Viele Betroffene berichten, dass sich ihre Vorstellung von psychosomatischen Kliniken grundlegend verändert hat. Nicht nur durch die therapeutische Arbeit, sondern ganz besonders durch die menschliche Atmosphäre. Ein freundliches Lächeln, ein achtsames Gespräch, unterstützende Mitpatienten – all das wirkt gegen das Gefühl, „abgeschoben“ zu sein. Es entsteht ein neues Bild. Ein Bild von Zugehörigkeit, Verständnis und gegenseitigem Respekt.

Auch vermeintlich kleine Erlebnisse, wie z. B. in der Kunsttherapie oder bei einem Spaziergang in der Natur, können intensive Impulse setzen. Wenn Gefühle wie Wut, Angst oder Trauer erstmals zugelassen und ausgedrückt werden dürfen, beginnt oft ein tiefgreifender Veränderungsprozess. Nicht selten wird genau hier der Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung gelegt.

Ein Schritt – Große Wirkung

Ein Klinikaufenthalt verändert nicht sofort alles. Aber er kann der Wendepunkt sein, an dem ein Mensch beginnt, sich selbst ernst zu nehmen. Alte Überzeugungen dürfen hinterfragt und neue Sichtweisen gewonnen werden. Es geht um Selbstfürsorge, Selbstannahme und vor allem die Erlaubnis, Hilfe anzunehmen.

Das gesellschaftliche Stigma wird nur dann kleiner, wenn wir anfangen, offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Jeder Mensch, der sich für diesen Weg entscheidet, trägt dazu bei.

Lust auf mehr?

Wenn Sie dieses Thema interessiert, empfehlen wir Ihnen unsere Podcast-Folge „Vom Stigma zur Stärke“. In dieser Episode spricht Markus Sturm mit Simon Horst über seine Geschichte: Von tiefster Erschöpfung und Vorurteilen über psychosomatische Kliniken bis hin zur heilsamen Erfahrung in der Klinik ChiemseeWinkel.

Aufnahmeweg

in die Klinik ChiemseeWinkel

Schnell und unkompliziert.

mehr erfahren

Haben wir Sie damit angesprochen?

Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Wir beraten Sie unverbindlich, welche individuellen Möglichkeiten der Behandlung Sie bei uns vorfinden und wie Sie schnellstmöglich in unserer Klinik ChiemseeWinkel aufgenommen werden können.

Bitte nutzen Sie unser Formular zur Übermittlung Ihrer Kontaktdaten und eines Zeitfensters, wann wir Sie am besten erreichen.
Sie erhalten zur angegebenen Zeit unseren Rückruf.

Vom Stigma zur Stärke

Allgemein
24. Juli 2025

Psychische Krisen kommen oft leise – dennoch treffen sie einen mit voller Wucht. Wer mit Depressionen, Ängsten oder tiefer Erschöpfung kämpft, fühlt sich oft nicht nur mit sich selbst überfordert, sondern auch mit den Erwartungen und Urteilen des äußeren Umfelds. Noch immer ist der Schritt in eine psychosomatische Klinik für viele mit Scham behaftet. Doch was wäre, wenn genau dieser Schritt der erste echte Weg zur Heilung ist?

Podcast Berg & See:le – Folge #037 online

Podcasts
24. Juli 2025

Simon Horst teilt offen seine Geschichte: Von tiefster Erschöpfung und Vorurteilen über psychosomatische Kliniken bis hin zur heilsamen Erfahrung in der Klinik ChiemseeWinkel. Im Gespräch mit Chefarzt Dr. Frühauf und Moderator Markus Sturm spricht er über Depression, Ängste, erste Schritte zur Hilfe – und wie kleine Gesten und echte Begegnungen neue Perspektiven eröffnen können.

Aromapflege

Allgemein
17. Juli 2025

In einer Zeit, in der psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen und innere Erschöpfung immer mehr Menschen betreffen, gewinnt ganzheitliche Betreuung immer mehr an Bedeutung. Eine der Methoden, die dabei oftmals unterschätzt wird, aber tiefgreifende Wirkung zeigen kann, ist die Aromapflege/Aromatherapie.
Erfahren Sie mehr über unser neues Therapie-Angebot.

Podcast Berg & See:le – Folge #036 online

Podcasts
17. Juli 2025

In dieser Episode spricht Markus Sturm mit Nicole Papista über die Integration von Aromapflege in der Behandlung von Patienten. Die beiden diskutieren über die Wirkung von Düften auf das Wohlbefinden und erinnern sich an positive Erlebnisse, die durch bestimmte Aromen hervorgerufen werden können.

Ankommen und Aufatmen

Allgemein
10. Juli 2025

Der erste Eindruck ist mehr als nur ein Moment – er ist ein Gefühl. Besonders für Menschen, die eine psychosomatische Klinik betreten, beginnt mit dem Ankommen nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch der Start in eine Zeit der Hoffnung, Heilung und Selbstfindung. 

Genau hier setzt ein wesentlicher Aspekt an, der häufig unterschätzt wird: der herzliche Empfang.

Podcast Berg & See:le – Folge #035 online

Podcasts
10. Juli 2025

In dieser Podcastfolge spricht Host Markus Sturm mit Michael Schneider, dem Leiter der Rezeption der Klinik Chiemseewinkel, über den ersten Eindruck und die Bedeutung des Ankommens für die Patienten. Michael erklärt, wie der Empfang den Grundstein für den gesamten Therapieprozess legt und warum eine familiäre Atmosphäre dabei so essenziell ist. Von der Begrüßung, über das Restaurant, bis zur Einführung in das Zimmer geht es darum, den Patienten das Gefühl zu geben, angekommen und gut aufgehoben zu sein. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr darüber, wie wichtig der erste Kontakt in der Klinik ist und welche positiven Veränderungen die Patienten während ihres Aufenthalts erleben.

Co Therapie als wichtige Genesungsunterstützung

Allgemein
3. Juli 2025

Co-Therapie ist ein wichtiger Baustein in der psychosomatischen Behandlung – und doch kennen viele diesen Begriff kaum. Dabei leistet Co-Therapie einen entscheidenden Beitrag dazu, eine sichere, wertschätzende und unterstützende Atmosphäre für Patientinnen und Patienten zu schaffen.

Podcast Berg & See:le – Folge #034 online

Podcasts
3. Juli 2025

In dieser Folge von Berg und Seele spricht Host Markus Sturm mit Christine Jell über die vielseitigen Aufgaben der Co-Therapie, die essentielle Haltung von Empathie und Achtsamkeit und die therapeutische Arbeit mit Patienten in der Klinik ChiemseeWinkel.

Progressive Muskelentspannung

Allgemein
26. Juni 2025

Stress, innere Unruhe und Einschlafprobleme – viele Menschen kennen diese unerwünschten Begleiter unseres oft hektischen Alltags. Eine bewährte Methode, um Körper und Geist gezielt zur Ruhe zu bringen, ist die Progressive Muskelentspannung (PME). Diese Technik wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Edmund Jacobson entwickelt – ursprünglich, um traumatisierten Soldaten zu helfen, ihre körperliche Anspannung zu lösen.

Podcast Berg & See:le – Folge #033 online

Podcasts
26. Juni 2025

In dieser Episode von Berg und Seele stellt Andrea Stingl, Co-Therapeutin und Seminarleiterin in der Klinik ChiemseeWinkel, die progressive Muskelentspannung vor. Außerdem begleitet sie die Hörer und Moderator Markus Sturm durch eine verkürzte Übungssession, ideal zur Einschlafhilfe und zur Linderung spannungsbedingter Beschwerden.